![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Archiv - Meldungen aus 2008 | ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paderborner Stiftungen vernetzen sich Auf Initiative des Landrates Manfred Müller
und der Stiftung Bildung + Handwerk haben sich am 4. Dezember 2008 22
Vertreter der rund 30 Stiftungen aus dem Paderborner Landkreis zu einem
Gesprächskreis getroffen. Ziel der Veranstaltung war es auszuloten,
wie und auf welchen Gebieten Kooperationsbedarfe zwischen den lokalen
Stiftungen bestehen. Vortrag „Chancen und Potentiale von Stiftungsnetzwerken.“ Guerilleros in Stiftungen Guerilla-Marketing wird als das neue Marketingkonzept gehandelt. Ob dies auch für Stiftungen gilt, wurde nach einem Impulsvortrag von Thomas Patalas von den rund 80 Teilnehmern des Stiftungstages am 17. Oktober in der Werner Richard Dr. Carl Dörken-Stiftung, Witten-Herdecke diskutiert. Der Grundgedanke des Guerilla-Marketings, nämlich mit kleinem Budget große Wirkung zu erzielen, klingt für viele, insbesondere kleinere Stiftungen verlocken. Festgehalten wurde jedoch, dass Guerilla-Marketing kein Allheilmittel, sondern eher eine Ergänzung zum klassischen Marketing ist. Nach einer freundlichen Begrüßung durch den Hausherren Dr. Jochen Plaßmann sowie den Vorsitzenden der LWL-Kulturstiftung und Präsidenten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Dr. Wolfgang Kirsch, eröffnete Prof. Dr. Annette Zimmer vom Zentrum für Nonprofit-Management die Veranstaltung. Ihr Impulsvortrag behandelte – getreu des Mottos der Veranstaltung – das „Stiftungshandeln unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen“. „Das Steuerrecht ist ganz einfach – wenn es nicht die Ausnahmen gäbe“, so Johannes Buchna, Experte für Stiftungsrecht. Welche Änderungen sich durch das neue Gesetz zur Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements für Stiftungen ergeben, thematisierte er in einem Rechts-Workshop. Auch Marita Rinke zeigte in ihrem Workshop, dass Öffentlichkeitsarbeit in Stiftungen „eigentlich ganz einfach ist – sofern einem das richtige Handwerkszeug zur Verfügung steht“, so Dr. Niels Lange von der Stiftung Westfalen-Initiative. „Bemerkenswert – es gibt 101 Möglichkeiten seinen Freiwilligen Danke zu sagen“, freute sich Sebastian May, Regionalbeauftragter der FUNDAMA-Stiftung, der sich in einem Workshop von Janina Krüger, Ehrenamt Agentur Essen, Tipps und Tricks zum Freiwilligenmanagement verraten ließ. Neben dem fachlichen Austausch nutzen die Teilnehmer die Gelegenheit über den Markt der Möglichkeiten zu schlendern und sich bei den knapp 20 Ausstellern über deren jeweilige (Kooperations-) Projekte zu informieren. Der Stiftungstag 2009 wird in Zusammenarbeit mit den kommunalen Stiftungen der Stadt Münster am 7. März 2009 ausgerichtet. Nähere Informationen werden in Kürze hier veröffentlicht. Materialien der Jahrestagung 2008 in Witten-Herdecke Folien der Vorträge und Workshops
Projektplakate zum Markt der Möglichkeiten Photos der Veranstaltung Geänderte Rahmenbedingungen für Stiftungen in Westfalen-Lippe Unter dem Motto „Stiftungshandeln unter veränderten
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen“ wird am 17. Oktober 2008
der westfälisch-lippische Stiftungstag 2008 in Witten-Herdecke
stattfinden. Die Teilnehmer erwartet ein spannendes Programm: neben
einem Impulsvortrag zum Guerilla-Marketing für Stiftungen, wird
in Workshops die Möglichkeit bestehen, aktuelle stiftungsrelevante
Fragestellungen zu diskutieren. Themen werden hier sein: Freiwilligenmanagement
in (Bürger-)Stiftungen, Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen
sowie Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen
Engagements auf das Stiftungshandeln. Der Teilnehmerkreis des Stiftungstages ist beschränkt; Personen oder Institutionen, die keine Einladung durch den Stiftungsverbund Westfalen-Lippe erhalten haben, den Stiftungstag 2008 aber dennoch besuchen möchten, setzen sich bitte mit Frau Janina Ueschner in Verbindung. Projektvorstellungen auf dem "Markt der Möglichkeiten" Exklusiv für Mitglieder des Stiftungsverbundes: 30
Prozent Rabatt! Der weiterhin anhaltende Boom bei den Stiftungsneugründungen
und die veränderten gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen
zeugen von einem zunehmend komplexen Umfeld in dem Stiftungen sich bewegen.
Die Dynamik des deutschen Stiftungswesens macht Orientierungshilfen
notwendig und professionelles Stiftungsmanagement gewinnt dabei sowohl
für haupt- als auch für ehrenamtliche Führungskräfte
in Stiftungen mehr und mehr an Aktualität. Den Mitgliedern des Stiftungsverbundes Westfalen-Lippe wird auf die Seminarkosten ein Rabatt in Höhe von 30% eingeräumt, so dass diese lediglich 770 € (bzw. in Verbindung mit dem NRW-Bildungsscheck 385 €) an Kursgebühr bezahlen müssen. Weitere Informationen, Downloads und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.npm-weiterbildung.de Sammelband des Stiftungsverbundes Westfalen-Lippe druckfrisch erschienen Bezogen werden kann die Sammelschrift für 12,80 Euro entweder direkt über den Stiftungsverbund Westfalen-Lippe oder über den Buchhandel. Vorankündigung Interessierte sind herzlich eingeladen sich diesen Termin bereits jetzt vorzumerken. Weitergehende Informationen zu Ort und Inhalten der Tagung erhalten Sie in Kürze hier. Stiftungen aus der Region berichten: Seminarangebot: Stiftungen erfolgreich managen Der weiterhin anhaltende Boom bei den Stiftungsneugründungen und die veränderten gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen zeugen von einem zunehmend komplexen Umfeld in dem Stiftungen sich bewegen. Die Dynamik des deutschen Stiftungswesens macht Orientierungshilfen notwendig und professionelles Stiftungsmanagement gewinnt dabei sowohl für haupt- als auch für ehrenamtliche Führungskräfte in Stiftungen mehr und mehr an Aktualität. Aufgrund der hohen Nachfrage nach dem Intensivkurs
„Stiftungsmanagement“, der im Oktober erstmalig im Münster
angeboten wurde und bei dem auch Vertreter westfälisch-lippischer
Stiftungen anwesend waren, bietet das Zentrum
für Nonprofit-Management im März 2008
erneut jenes Weiterbildungsseminar an. Das Seminar „Stiftungsmanagement“
findet vom 7. bis 11. März 2008 unter der
Leitung von Rupert Graf Strachwitz, Geschäftsführer des Maecenata-Instituts,
in Berlin statt.
„Eine runde Sache“ –
Stiftungsverbund Westfalen-Lippe intensiviert Kooperation (17.
August 2007) Den Auftakt der Tagung im Kloster Schloss Bentlage in Rheine machte Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. In seinem Vortrag „Stiftungskooperationen: Gemeinsam stark!“ verriet er den Teilnehmern Tipps und Tricks zu einer effektiven Stiftungskooperation. Auch Axel Richter, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung Nord/LB Öffentliche, befasste sich mit dem Themenkomplex „Stiftungskooperation“. Aus seiner eigenen Erfahrung im Braunschweiger Land wies er daraufhin, dass erfolgreiche regionale Stiftungskooperationen maßgeblich durch ein ausgewogenes Verhältnis von „Geben und Nehmen“ beeinflusst werden. „Lebhafte und engagierte Diskussionsatmosphäre“ Nach einem leichten Mittagessen wurden ganz unterschiedliche stiftungsrelevante Themen in drei parallelen Workshops erörtert.
Im zweiten Workshop behandelte Dr. Michael Vilain, Gesellschafter des Zentrums für Nonprofit-Management in Münster, das Thema Fundraising und Zustiftungen als Finanzierungsinstrumente. Insbesondere für Bürgerstiftungen stellt Fundraising ein zentrales Element für die Finanzierung der Stiftungsarbeit dar – entsprechend groß war das Interesse aus diesem Bereich.
Beim „Markt der Möglichkeiten“ hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Projekte auf eigens angefertigten Stelltafeln vorzustellen und durch das persönliche Gespräch nach neuen Kooperationspartnern zu suchen. Es wurde angeregt, diese Art des Austausches zu erweitern. Über Stiftungen hinaus sollen auch Vereine und andere gemeinnützige Akteure ihre Projektideen auf einer Art „Schwarzes Brett“ auf den Internetseiten des Stiftungsverbundes präsentieren können. Die diesjährigen Projektvorstellungen finden Sie in Kürze hier. Seine wichtige Funktion als Plattform des Erfahrungsaustausches wird der Stiftungsverbund Westfalen-Lippe auch zukünftig weiter ausbauen – angeboten werden sollen gleichermaßen organisationspezifische wie sektorübergreifend und regionale Leistungen.
Folien der Vorträge und Workshops
Infotafeln vom "Markt der Möglichkeiten"
Shuttlebus eingerichtet (1. August
2007) Wollen Sie etwas bewegen? (27. Juni 2007) Die diesjährige Jahresveranstaltung des Stiftungsverbundes
Westfalen-Lippe findet unter dem Motto „Stiftungskooperationen
in Westfalen-Lippe – Gemeinsam etwas bewegen“ am 7. August
im Kloster
Bentlage, Rheine statt. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder
des Verbundes, aber auch andere kooperationsinteressierte Stiftungen
aus der Region. Getreu des Mottos ist es Ziel der Veranstaltung, die
vorhandenen Kooperationen zu vertiefen und neue anzuregen. In Fachvorträgen
und Workshops werden Erfahrungen aus der Praxis vermittelt und ausgetauscht.
Gute Kooperation! (12. Juni 2007) Ein Ergebnis der guten Kooperation im Stiftungsverbund Westfalen-Lippe ist das Angebot des Zentrums für Nonprofit-Management gGmbH, den fünftägigen Intensivkurs zum Thema "Stiftungsmanagement" für alle Mitglieder des Verbundes günstiger anzubieten. Statt für € 1.100 können Vertreter von Mitgliedstiftungen an der vom Gründer des Berliner Maecenata-Instituts Rupert Graf Strachwitz geleiteten Veranstaltung für € 800 teilnehmen. Das Seminar wird vom 5.-9. Oktober in Münster stattfinden. Ausführliche Informationen zu den Inhalten finden Sie hier. Die Plätze des Intensivkurses sind begrenzt, die Anmeldung erfolgt über www.npm-weiterbildung.de Jahrestagung des Stiftungsverbundes für August 2007
geplant Nähere Informationen finden Sie in Kürze an dieser Stelle. Neue Version der Stiftungsdatenbank (1. März 2007) Mit „Foundatio 3.0“ startet der Stiftungsverbund
Westfalen-Lippe im März Die zweistufige Gliederung der Stiftungsdatenbank
bleibt dabei wie Hier geht's direkt zur Datenbank. Stiftungsverbund geht online (4. Dezember 2006) Herzlich willkommen auf den neuen Internetseiten des Stiftungsverbundes Westfalen-Lippe. Ein dreiviertel Jahr ist es her, seit dem der Stiftungsverbund Westfalen-Lippe von namhaften Partnern der Region offiziell gegründet wurde. Mit dem Start seiner eigenen Internetpräsenz ist ein weiterer großer Schritt getan. Damit können nun alle für die Stiftungen der Region relevanten Informationen auf einer Website zusammengefasst werden. Sie finden hier
Die nächste Jahrestagung des Stiftungsverbundes ist für das Frühjahr 2007 geplant. Nähere Informationen dazu finden Sie hier in Kürze. Wenn Sie möchten, halten wir Sie gerne auf dem neuesten Stand - mit unserem kostenlosen Newsletter! Alle Meldungen finden Sie in unserem Archiv
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |